Mathematik

Fachobfrau: Stephanie Lengert
Das Fach Mathematik wird unterrichtet von: Christoph Davids, Angela Gerdes, Andrea Heyen, Stephanie Lengert, Susanna Rüst, Marten Sandmann, Günter Tautz, Christoph Tiemann und Georg Weiß
Das Fach Mathematik stellt sich vor:
Das Fach Mathematik streift die Schülerinnen und Schüler in vielen Bereichen ihres täglichen Lebens. Schon in jungen Jahren erleben die Kinder mathematische Zusammenhänge quasi nebenbei im Spiel und in ihrem Wirken mit anderen Kindern oder mit der Anwendung von Spielzeugen. Dies geschieht meist intuitiv und nebenbei. Während der Schulzeit und wenn die Mathematik unterrichtet wird, geht bei einigen Schülerinnen und Schülern die Begeisterung für die Mathematik verloren, während andere die Struktur und Verlässlichkeit schätzen.
Daher sollte es oberste Priorität haben, möglichst viele Kinder für dieses Fach zu motivieren.
Wir haben uns daher als Ziel gesetzt, jedes Kind da abzuholen, wo es steht und es bestmöglich auf seinem Weg zu begleiten, um den Spaß am Fach zu erhalten und jedem Kind gerecht zu werden. Somit schaffen wir ein Lernumgebung, in der Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Voraussetzungen gemeinsam unterrichtet werden können.
Da die angewandte Mathematik aber auch von Bedeutung ist für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und behilflich sein kann, den Zugang zu Problemstellungen zu eröffnen, ist ihr auch in diesem Bereich eine besondere Bedeutung zu zuschreiben. Mathematische Begriffe und Methoden bilden somit auch die Grundlage verschiedene Vorgänge in der Gesellschaft zu durchdringen und bei weitreichenden Entscheidungen als sachliche Argumentationshilfe zu fungieren. Daher wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler dahingehend unterstützen, dass sie in der Beurteilung und im Verständnis für lebenspraktischer Fragen besonders gut geschult werden.

Die von uns umzusetzenden Vorstellungen in Mathe spiegeln sich super in einem Ausflug zum ZNT wieder. Im 7. Jahrgang besuchen die Schülerinnen und Schüler das ZNT in Aurich.
Sie erstellen im Koordinatenkreuz Buchstaben in zweidimensionaler Form.
Anschließend werden die Koordinaten in einen Heißdrahtschneider eingegeben und dieser schneidet aus Styropor diesen Buchstaben aus. Die Schülerinnen und Schüler nehmen diesen Schnitt anschließend mit nach Hause.
Im Folgenden wird ein Überblick über die Unterrichtseinheiten der einzelnen Jahrgänge dargestellt. Hier wird es kleine Veränderungen geben, die noch detailliert besprochen werden müssen, da es ab August 2020 ein neues KC (Kerncurriculum) für das Fach Mathematik geben wird:
Lerninhalte nach der derzeitigen Vorgabe | Lerninhalte ab dem neuen Curriculum |
Jahrgang 5 | |
Rechnen mit natürlichen Zahlen | Rechnen mit natürlichen Zahlen |
Addieren und Subrahieren | Körper und Flächen |
Beziehungen im Raum | Rechnen mit Größen |
Multiplizieren und Dividieren | Brüche I |
Körper und Flächen | Daten I |
Jahrgang 6 | |
Dezimalzahlen | Rechnen mit Dezimalzahlen |
Kreis und Winkel | Symmetrie und Winkel |
Symmetrie | Brüche II |
Brüche addieren und subrahieren | Oberlfäche und Volumen |
Oberflächenbehandlung und Volumen | Daten II |
Daten | |
Jahrgang 7 | |
Zuordnungen | Rechnen mit rationalen Zahlen |
Brüche addieren und subrahieren | Zuordnungen I |
Prozentrechnung | Terme und Gleichungen I |
Brüche multiplizieren und dividieren | Brüche III |
Rationale Zahlen | Dreiecke I – Zusatz |
Dreiecke | |
Terme und Gleichungen | |
Jahrgang 8 | |
Dreickskonstruktionen | Terme und Gleichungen II |
Terme und Gleichungen | Zinsrechnung I |
Ebene Figuren | Figuren und Prismen |
Zinsrechnen | Daten III |
Dreiecke II |
Text: Stephanie Lengert
Bild: Frank Einnolf
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- (Plattdeutsch)
MaNaWi
Gesellschaftslehre
- Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik)
- Religion
- Werte und Normen
AWT
- Hauswirtschaft
- Technik
- Wirtschaft
- Berufsorientierung
MuKuBi
Sport
Medienerziehung
- Tablet
- Computerräume